Über uns

Gemeinsam stark.

„Gemeinsam gegen Kälte Duisburg e. V.“ ist ein Verein, der von Duisburger Bürgerinnen und Bürgern gegründet wurde. Wir setzen uns für die Menschen ein, die an den Rand unserer Gesellschaft geraten sind.

Löwenzahn vor einer grauen Betonwand.
Obdachloser Mann mit Bart trägt eine rote Jacke und wird ein Pappbecher gereicht.
Büro von Gemeinsam gegen Kälte vor den Eingangstüren

Ziele unseres Vereins

Die Menschen, die zu uns kommen, haben Vertrauen, dass wir sie in ihrer Lebenssituation unterstützen können. Jeder Mensch hat einen geschützten Raum, in dem er leben kann. Das kann eine Wohnung, ein Appartement oder eine andere Unterkunft sein. Wir haben zusammen mit den Betroffenen und gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen eine angemessene Unterkunft gefunden. Eine materielle Absicherung im Rahmen der Sozialgesetzgebung ist sichergestellt.

Alle beteiligten Institutionen arbeiten eng zusammen, um der Klientel eine Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu ermöglichen.

Ein Mann mit einem Gips am Handgelenk.

Unsere Überzeugung und Motivation

Jeder Mensch hat ein Recht auf gesellschaftliche Teilhabe. In unserer Gesellschaft wird dieses Recht jedoch zunehmend auf Menschen beschränkt, die über ausreichende finanzielle Mittel verfügen. Immer mehr Bürger in Duisburg und anderen Städten können sich eine angemessene Teilhabe einfach nicht mehr leisten. Armut ist in Duisburg sowie in anderen Städten mit hoher Arbeitslosigkeit sichtbar geworden. Gruppen, die am Rande der Gesellschaft stehen, wie Wohnungslose oder schwer suchtmittelabhängige Menschen, die hauptsächlich auf der Straße leben, sind nahezu vollständig von der Teilhabe ausgeschlossen. Wir glauben jedoch daran, dass jeder Mensch im Grunde seines Herzens einfach dazugehören möchte – zu unserer Gesellschaft! Unsere Aufgabe und Motivation besteht darin, diese Menschen zu befähigen, an der Teilhabe teilzunehmen, und sie auf diesem Weg zu begleiten und zu unterstützen.

Grundsätze des Vereins

Jeder Mensch hat ein Anrecht auf ein menschenwürdiges Leben. Unsere Hilfe basiert grundsätzlich auf der Entscheidung der Betroffenen. Beratung, medizinische und materielle Hilfen sind die Grundlagen unserer Arbeit. In Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern versuchen wir, die bestmögliche Hilfe anzubieten. Unser Ziel ist es, unsere Klientel durch Hilfe zur Selbsthilfe auf dem Weg der Wiedereingliederung zu begleiten.

Auch wenn wir die Entscheidung zu einem Leben auf der Straße respektieren, ist eine Bank im Park kein Zuhause (Grundsatz der Bundesarbeitsgemeinschaft der Wohnungslosenhilfe Deutschland).

Person mit schwarzen Handschuhen hält einen Karton mit Lebensmitteln wie Konservendose, Mehltüte, Getreidepackung und Plastikflasche.

Grundlagen unseres Handelns

Wertschätzung

Toleranz

Empathie

Weltoffenheit

Respekt

Akzeptanz

Vorurteilsfreiheit

Kreativität

Mut zu Handeln

Unser Verein stellt sich vor

Porträt von Uwe Lonzeck, älterer Mann mit kurzen weißen Haaren, Brille und kariertem Hemd unter dunklem Pullover, lächelnd

Uwe Lonzeck
1. Vorsitzender

Porträt von Bernd Fastabend mit weißen Haaren trägt ein gestreiftes Hemd.

Bernd Fastabend
2. Vorsitzender

Porträt von Ute Schiemann, lächende Frau mit geschlossenen Augen, blonden schulterlangen Haaren und schwarzer Brille

Ute Schiemann
Kassenwartin

Porträt von Jessica Eul mit mittellangen braunen Haaren, schwarzer Brille und blauem Jeanshemd, lächelnd

Jessica Eul
Beisitzerin

Susanne Wittenborn
Beisitzerin

Porträt von Dr. Erika Stroh mit kurzen roten Haaren, schwarzer Brille, blauem Schal und grauem Pullover

Dr. Erika Stroh
Beisitzerin

Porträt von Daniela Dost mit einem Pferdeschwanz trägt einen grauen Sweatshirt.

Manuela Dost
Beisitzerin

Porträt von Nicole Smyt mit langen Haaren trägt ein grünes Shirt.

Nicole Smyt
Beisitzerin

Jochen Kleinkorres
Beisitzer